top of page

Seitenblicke

Aktualisiert: vor 1 Tag

Am Freitag, den 27. Juni 2025, öffnete die Gemeinde Gaal ihre Türen für interessierte Bürgerinnen und Bürger, um im Rahmen eines Tags der offenen Tür einen Blick hinter die Kulissen des Gemeindeamts zu ermöglichen. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, sich über die vielfältigen Aufgaben und Abläufe in der Gemeindeverwaltung zu informieren.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gemeindeamtes präsentierten die verschiedenen Tätigkeitsbereiche – von der Verwaltung über Bauangelegenheiten bis hin zu sozialen Dienstleistungen – und standen für Fragen zur Verfügung.  

Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung war das Thema Abfallwirtschaft. Der Abfallwirtschaftsverband Knittelfeld nutzte die Gelegenheit, um über richtige Mülltrennung, Recycling und Abfallvermeidung zu informieren.

Andreas Hopf beantwortete vor Ort die Fragen zur Wasserversorgung und Abwasserreinigung. Dafür wurden die Besucherinnen und Besucher mit dem neuen Feuerwehrbus zum Hochbehälter sowie zur Kläranlage chauffiert. 

Als kleines Dankeschön für das Interesse und die Teilnahme erhielt jede Besucherin und jeder Besucher einen Gutschein für das gemeindeeigene Gasthaus „Gaalerhof“, wo man den Tag gemütlich ausklingen lassen konnte.


Fotos & Text: FF Bischoffeld

Zum großen Jubiläumsfest der Freiwilligen Feuerwehr Bischoffeld wurde am 14. & 15. Juni geladen. Unter der Leitung von Kommandant Abschnittsbrandinspektor Andreas Hopf wurde das 140. Jahr Jubiläum in mehreren Monaten Planung vorbereitet und konnte schlussendlich am 2. Juniwochenende gefeiert werden.

Begonnen wurde bei strahlenden Sonnenschein Samstag-Mittag mit dem Riesenwuzzlerturnier. Hier konnten Kinder verschiedenen Alters sich gegeneinander, sichtlich voller Spaß, matchen.

Im Anschluss ging es für die Bewerbsgruppen aus den Bereichen Knittelfeld, Judenburg, Murau sowie Gastgruppen aus Bärnbach, Piber, Wolfsberg & Reichenfels mit dem Leistungsbewerb am Sportplatz des Sportzentrums Gaalerhof los. Nach einigen heißen Kämpfen wurden am Abend bei Flutlicht die Sieger gekürt.


Bronze A Parallelbewerb:

1. Platz FF Pusterwald

2. Platz FF Kobenz

 

Silber A Parallelbewerb:

1. Platz FF Kobenz

2. Platz FF Bischoffeld 1

3. Platz FF Bischoffeld 2


Bronze A / Eigene

1. Platz: FF Bischoffeld 1

2. Platz: FF Bischoffeld 2

3. Platz: FF Großlobming


Bronze B / Eigene:

1. Platz: FF Kobenz

2. Platz: FF Flatschach


Silber A / Eigene:

1. Platz: FF Bischoffeld 1

2. Platz: FF Bischoffeld 2

3. Platz: FF Großlobming 


Silber B / Eigene:

FF Kobenz

 

Ein besonderer Pokal ging an die Bewerbsgruppe aus Pusterwald. Durch ihre schnellen Zeiten konnten sie die „Hochreichart Trophäe“ mit nach Hause nehmen.

Nach der feierlichen Siegerehrung sorgten „Die Ersthelfer“ im Festzelt für Stimmung.


Weiter ging es am Sonntagvormittag mit der hl. Messe, welche von Feuerwehrkurat Pater Gabriel zelebriert wurde.

Nach der Ansprache des Kommandanten, ABI Andreas Hopf segnete Feuerwehrkurat Pater Gabriel im Beisein der Ehrengäste darunter Bürgermeister Heribert Kranz BA, Landesfeuerwehrrat Erwin Grangl, Abschnittsbrandinspektor Christoph Leitner, Abschnittsbrandinspektor Andreas Stürzl und Abschnittsbrandinspektor Edmund Plöbst, Nationalratsabgeordneter Wolfgang Moitzi, Landtagsabgeordneter Ing. Bruno Aschenbrenner, Landtagsabgeordneter Thomas Maier sowie einer Delegation von weiteren Ehrengästen das neue Mannschaftstransportfahrzeug für die zukünftigen Aufgaben.

Besonderen Dank wurde der neuen Fahnenpatin Waltraud Gruber ausgesprochen, die zusätzlich noch ein neues Fahnenband sponserte. An die Nachbarwehr aus Seckau wurde als Zeichen der Wertschätzung auch ein Fahnenband übergeben.

Nach 17 verdienstvollen Jahren als Fähnrich übergab Löschmeister Johann Hopf die Fahne an Oberfeuerwehrmann Stefan Schobegger.

Ein weiterer Höhepunkt des Festaktes waren Auszeichnungen an verdiente Feuerwehrmänner. So erhielten Löschmeister Michael Kranz, Hauptfeuerwehrmann Manfred Gaugusch und Hauptfeuerwehrmann Bernhard Berger die Medaille für 25-jährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen.

Weiters wurde Löschmeister Bernhard Kolland mit dem Verdienstzeichen des Bereichsfeuerwehrverbandes Knittelfeld in Bronze und Hauptlöschmeister Matthias Gruber und Feuerwehrkurat Pater Gabriel in Silber ausgezeichnet.

Das steirische Katastrophenhilfemedaille in Silber wurde Abschnittsbrandinspektor Andreas Hopf verliehen.

Für den Hochwassereinsatz im Bezirk Melk in Niederösterreich wurden Abschnittsbrandinspektor Andreas Hopf, Feuerwehrmann Matthias Hopf, Oberlöschmeister Patrick Hopf und Feuerwehrmann Fabian Reumüller die Katastropheneinsatzmedaille des niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes verliehen.

Das Verdienstzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark 3. Stufe erhielt DI Robin Hauser, B.Sc. 

Nach dem offiziellen Teil konnte noch einige Stunden im Kreise der anwesenden Feuerwehrkameraden, Ehrengäste und der zahlreich erschienenen Bevölkerung gefeiert werden. Für beste Unterhaltung sorgte dabei der Musikverein Gaal bzw. die K4.



Fotos & Text: FF Bischoffeld

Aktualisiert: 25. Juni

Seit 25 Jahren rollen zu Pfingsten zahlreiche historische Automobile und Motorräder durch das Murtal und verzücken nicht nur Nostalgiker und Motorsportfreaks. Die Fahrzeuge sind vielmehr Zeitzeugen unserer Alltagsgeschichte und rufen bei allen Betrachtern persönliche Erinnerungen hervor.

Ein zahlreich erschienenes Publikum durfte diese Raritäten das zweite Jahr in Folge in der Gaal bestaunen. Und welcher Ort wäre dafür geeigneter, als der ebenso geschichtsträchtige Lorettohof?

Die mehr als 200 Teilnehmer aus ganz Österreich, der Schweiz und Deutschland nahmen an diesem herrlichen Sommertag viele Eindrücke mit nach Hause und werden, fasziniert von unserer wunderschönen Heimatgemeinde, womöglich als Urlaubsgäste wiederkommen.



Fotos: Toni Lekic, Text: Manfred Steiner

bottom of page